Flutlichtaggregat bis 9,0 Meter Höhe

Flutlichtaggregat
bis 9,0 Meter Höhe

LucaLight Serie 90 Kombination aus Ersatzstromversorgung und Flutlichtanlage

Lichtmastaggregat als Flutlichtstromerzeuger: bestehend aus Stromerzeuger und Lichtmastgenerator. Bereits das Grundmodell unseres mobilen Flutlichtaggregates bietet eine optimale Lösung, indem es alle Grundanforderungen für die Feuerwehr, DRK, ASB, THW, Polizei sowie Energieversorger im Bereich temporärer Stromversorgung in Kombination mit Flutlicht erfüllt.

Die Grunddaten
  • Leuchtmittel: LED 4 x 320 Watt
  • optional bis 640 Watt je Scheinwerfer
  • Motor: Industriedieselmotoren von Yanmar, Deutz oder FPT Iveco
  • Abgasnorm: Bis EU 2016/1628 | Stage V
  • Leistung: 20, 30, 40, 45, 60, 85 &100 kVA (PRP)
  • Tandemachs-Last : 2.000 – 3.500 KG
Der Lichtmast Serie 90
  • Lichtmastsystem: LUCA Light Serie 90 maximale Lichtpunkthöhe am Lichtkreuz; 9 Meter
  • Flutlichtmast: feuerverzinkter stabiler Teleskopmast, elektro hydraulisch gesteuert, Gesamthöhe 9,00 Meter, Horizontaldrehung (über vertikaler Achse) 355°
  • Scheinwerfersystem: das Lichtmastaggregat wird als Lichtkreuz mit 4 LED-Strahlern jeweils 320 Watt geliefert.
  • Leuchtmittel: können je nach Kundenanforderung ausgerichtet und entsprechend angepasst werden. Versorgungsleitung netz- oder generatorseitig in H07RN-F 3 x 1,5 mm² mit Stecker…
Der LiMa Anhänger
  • 2-Achs Tandem Anhänger: maximales zulässiges Gesamtgewicht von 2.000 KG bis 3500 KG
  • bestehend aus 2 Gummifederachsen bis 1800 KG mit Stahlprofilrahmen, feuerverzinkt gefertigt
  • Bereifung 185 R 14 C
  • 2 Kotflügel, innen geschlossen
  • Abstellstützen hinten
  • Beleuchtung nach StVZO in 12 Volt
  • 13 poliger Stecker
Der Basis-Stromerzeuger
  • Der komplette Stromerzeuger wird auf einem Grundrahmen aus verschweißten Kantprofilen aus Stahl in einer robusten Konstruktion montiert.
  • Der Tagestank ist in dem Grundrahmen integriert.
  • Der Grundrahmen dient als Ölauffangwanne nach AwSV.
  • Der Dieselmotor und der Generator sind direkt über einen SAE-Flansch miteinander verbunden, so dass selbst nach einem längeren Betrieb keine Möglichkeit eines Ausrichtungsfehlers besteht.
  • Die Starterbatterie (12 Volt DC) ist auf dem Grundrahmen montiert und betriebsfertig verkabelt.
Die Schalldämmhaube
  • die Schalldämmhaube des Stromerzeugers ist modular auf dem Grundrahmen aufgebaut
  • pulverbeschichtet in RAL 3000 ROT (jeder RAL Farbton ist optional lieferbar)
  • mit großzügigen Türen für die Wartung
  • alle Türen sind abschließbar
  • die Zu- und Abluft ist in dem Aufbau integriert
  • der Abgasschalldämpfer ist in der Abluft integriert
Der Motor
  • Originaler Yanmar, Deutz oder FPT Iveco Industriedieselmotor
  • Abgasnorm: Bis EU 2016/1628 | Stage V
  • 4-Takt Direkteinspritzer
  • flüssigkeitsgekühlt 1.500 U/min (50 Hz)
  • geringe Öl- Kraftstoffverbräuche mit langen Wartungsintervallen
  • Unsere eingesetzten Dieselmotoren sind eine sehr wirtschaftliche Motorenapplikation für Ihre Anwendung als Flutlichtaggregat in Kombination mit einer Notstromversorgung
Der Generator
  • Mecc Alte,  AvK Stamford oder Leroy Somer Drehstrom Synchron Generator
  • bürstenlos selbstregelnd mit elektronischem Spannungsregler (AVR) nach VDE 0530
  • 400/230 Volt, 4-polig, Isolierung Klasse H
Die Schaltanlage
  • Manuelles Startsystem mit vollautomatischer Überwachung von Motor und Generator mit Abschaltung u. a. bei Öldruckmangel, Übertemperatur, Überdrehzahl
  • Generatorschalter (4-polig) Festeinbau, handbetätigt, mit thermischer und magnetischer Auslösung
  • Digitale Anzeige: von Spannung, Frequenz, Ampere, Betriebsstundenzähler, Tankinhaltsanzeige, optische und akustische Alarmanzeige bei einer Funktionsstörung
  • Optional: Umschaltbar zwischen IT-Netz (mobiler Betrieb) mit Bender Isolationsüberwachung Typ IR 423 und TN Netz (Gebäudeeinspeisung nach VDE 0100-551-2 (2023-10)
Das Abgangsfeld
  • Mögliche Konfigurationen z.B. bei einer 45 kVA Anlage:
  • 1 x CEE 63 Ampere 1h, für Gebäudeeinspeisung VDE 0100-551
  • 1 x CEE 63 Ampere 6h, mobiler Betrieb (IT Netz)
  • 1 x CEE 32 Ampere 6h, mobiler Betrieb (IT Netz)
  • 1 x CEE 16 Ampere 6h, mobiler Betrieb (IT Netz)
  • 2 x Schuko Steckdose 230 Volt (IT Netz)
  • Andere Steckdosenkonfigurationen nach Kundenwunsch sind möglich.
Die Vorschriften

Die Ersatzstromaggregate von WA Notstromtechnik GmbH erfüllen das CE Zeichen und darüber hinaus die weiteren folgenden Vorschriften:

  • 2006 / 42 / CE & EN ISO 13857: 2008 Maschinensicherheit
  • 2006 / 42 / CE & EN ISO 13857: 2008 Maschinensicherheit.
  • ISO 8528-5: 2018-10 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben Verbrennungsmotoren Teil 5
  • 2014 / 30 / EU elektromagnetische Verträglichkeit.
  • 2006 / 95 / EG Niederspannungsrichtlinie
  • 2014 / 35 / EU elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen
  • 2000 / 14 / CE Lärmeinwirkung von Maschinen Anwendung im Freien. (modifiziert durch 2005/88/CE)
  • 2002 / 88 / CE Abgasausstoß und Schadstoffteilchen. (modifiziert durch 2004/26/CE)
  • AwSV Anforderungen an Anlagen zum Umgang Wassergefährdender Stoffe & WHG (Gültig seit dem 01.08.2017)
  • EN 12100, EN 60204

Leistung und Aufstellbedingungen normativ gemäß DIN 6271 und ISO 3046: 1000 mbar, 25ºC, 30% relative Luftfeuchtigkeit. Optional gegen Mehrpreis sind Ersatzstromversorgungen nach den folgenden Vorschriften lieferbar:

  • DIN VDE 0100 – 551-2 (2023-10) Errichten von Niederspannungsanlagen. Teil 5-55: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
  • DIN VDE 0100 – 551 (2018-12) Errichten von Niederspannungsanlagen, andere Betriebsmittel
  • DIN VDE 0100 – 560 (2022-10) Errichten von Niederspannungsanlagen, Sicherheitsstromquellen
  • DIN VDE 0100 – 710 (2012-10) Errichten von Niederspannungsanlagen, medizinisch genutzte Bereiche
  • DIN VDE 0100 – 718 (2014-06) Anforderungen für Betriebsstätten und Anlagen besonderer Art, öffentliche Einrichtungen
  • DIN 6280 – 13 (1994-12) Sicherheitsstromversorgung in Krankenhäusern und baulichen Anlage für Menschenansammlungen
  • DIN EN ISO 8528 – 13 (2017-03) Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben- Verbrennungsmotor Teil 13 Sicherheit
  • VdS CEA 4001 (2021-01) Sicherheits-Anforderungen an Stromerzeugungsaggregate für Sprinkleranlagen
  • DIN VDE AR – N 4105 (2018-10) Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

 

 

 

Ausführung „Standard“ oder nach „Kundenwunsch“

Unsere Flutlichtanlagen sind nach Standard oder individuell vorbereitet: zahlreiche Optionen bezüglich Strahler, Motoren oder Abgänge zu anderen Verbrauchern sind möglich.

Ihre Bedarfsermittlung: wir beraten Sie hinsichtlich Ihrer Nutzungswünsche, entsprechend wird die komplette Flutlichtanlage durch uns aufgebaut.

Flutlichtaggregat bis 9,3 Meter Höhe

Flutlichtaggregat
bis 9,3 Meter Höhe

ideal für Feuerwehr, THW, Polizei, Rettungsdienste oder Energieversorger

Die Grunddaten
  • Leuchtmittel: 6 x 400 Watt Metalhalogenid oder 6 x 1500 Watt (Halogen)
  • optional: LED Leuchtmittel bis 640 Watt je Scheinwerfer
  • Motor: Industriedieselmotoren von Yanmar, Deutz oder FPT Iveco
  • Abgasnorm: Bis EU 2016/1628 | Stage V
  • Leistung: 20, 30, 40, 45, 60, 85 und 100 kVA (PRP)
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 2.000 – 3.500 KG
  • Stabile Heckstaubox: Zuladung max. 100 KG
  • 4 Abstellstützen: Ausziehbar und dem Gelände anpassbar
  • Optional: mit Umfeldbeleuchtung links und rechts, Ein / Aus über die Steuerung
Der Lichtmast Serie 93
  • Lichtmastsystem: LUCA Light Serie 93 maximale Lichtpunkthöhe am Lichtkreuz; 9,3 Meter
  • Flutlichtmast: feuerverzinkter stabiler Teleskopmast, elektro hydraulisch gesteuert, Gesamthöhe 9,30 Meter, Horizontaldrehung (über vertikaler Achse) 355°
  • Scheinwerfersystem: das Lichtmastaggregat wird als Lichtkreuz mit 6 Strahlern jeweils 400 Watt geliefert, 120-140° über die horizontale Achse einstellbar.
  • Leuchtmittel: können je nach Kundenanforderung ausgerichtet und entsprechend angepasst werden.
Der LiMa Anhänger
  • 2-Achs Tandem Anhänger: maximales zulässiges Gesamtgewicht von 2.000 – 3500 KG, je nach Aggregategröße
  • bestehend aus 2 Gummifederachsen bis je 1.850 KG mit Stahlprofilrahmen, feuerverzinkt gefertigt
  • Bereifung 185 R 14 C
  • 2 Kotflügel, innen geschlossen
  • Abstellstützen vorne und hinten
  • Beleuchtung nach StVZO in 12 Volt
  • 13 poliger Stecker
Die Abmessungen
  • Abmessungen Transport:
  • Länge: 4.600 – 5.200 mm (je nach Zugdeichsel)
  • Breite: 1650 mm
  • bis 45 kVA = Höhe 2.300 mm
  • bis 100 kVA und großer Tankanlage bis zu 2.750 mm hoch

 

  • Abmessungen Flutlichtbetrieb einsatzbereit:
  • Länge: 4.600 – 5.200 mm (je nach Zugdeichsel)
  • Breite: 1650 mm
  • Höhe stufenlos von 3.800 mm bis 9.300 mm
Der Basis-Stromerzeuger
  • Der komplette Stromerzeuger wird auf einem Grundrahmen aus verschweißten Kantprofilen aus Stahl in einer robusten Konstruktion montiert.
  • Der Tagestank ist in dem Grundrahmen integriert und für mindestens 8 Stunden Volllast ausgelegt.
  • Der Grundrahmen dient als Ölauffangwanne nach AwSV.
  • Der Dieselmotor und der Generator sind direkt über einen SAE-Flansch miteinander verbunden, sodass selbst nach einem längeren Betrieb keine Möglichkeit eines Ausrichtungsfehlers besteht.
  • Die Starterbatterie (12 Volt DC) ist auf dem Grundrahmen montiert und betriebsfertig verkabelt.
Die Schalldämmhaube
  • die Schalldämmhaube des Stromerzeugers ist modular auf dem Grundrahmen aufgebaut
  • pulverbeschichtet in RAL 9010 Reinweiss (jeder RAL Farbton ist optional lieferbar)
  • mit großzügigen Türen für die Wartung
  • alle Türen sind abschließbar
  • die Zu- und Abluft ist in dem Aufbau integriert
  • der Abgasschalldämpfer ist in der Abluft integriert
Der Motor
  • Originaler Yanmar, Deutz oder FPT Iveco Industriedieselmotor
  • Abgasnorm: Bis EU 2016/1628 | Stage V
  • 4-Takt Direkteinspritzer
  • flüssigkeitsgekühlt 1.500 U/min (50 Hz)
  • geringe Öl- Kraftstoffverbräuche mit langen Wartungsintervallen
  • Unsere eingesetzten Dieselmotoren sind eine sehr wirtschaftliche Motorenapplikation für Ihre Anwendung als Flutlichtaggregat in Kombination mit einer Notstromversorgung
Der Generator
  • Mecc Alte, Leroy Somer oder Stamford Drehstrom Synchron Generator
  • bürstenlos selbstregelnd mit elektronischem Spannungsregler (AVR) nach VDE 0530
  • 400/230 Volt, 4-polig, Isolierung Klasse H
Die Schaltanlage
  • Manuelles Startsystem mit vollautomatischer Überwachung von Motor und Generator mit Abschaltung u. a. bei Öldruckmangel, Übertemperatur, Überdrehzahl
  • Generatorschalter (4-polig) Festeinbau, handbetätigt, mit thermischer und magnetischer Auslösung
  • Digitale Anzeige: von Spannung, Frequenz, Ampere, Betriebsstundenzähler, Tankinhaltsanzeige, optische und akustische Alarmanzeige bei einer Funktionsstörung
  • Optional: Umschaltbar zwischen IT-Netz (mobiler Betrieb) mit Bender Isolationsüberwachung Typ IR 423 und TN Netz (Gebäudeeinspeisung nach VDE 0100-551-2 (2023-10)
Das Abgangsfeld

Mögliche Konfigurationen z.B. bis zu 45 kVA Anlage:

  • 1 x CEE 63 Ampere 1h, für Gebäudeeinspeisung VDE 0100-551-2 (2023-10)
  • 1 x CEE 63 Ampere 6h, mobiler Betrieb (IT Netz)
  • 1 x CEE 32 Ampere 6h, mobiler Betrieb (IT Netz)
  • 1 x CEE 16 Ampere 6h, mobiler Betrieb (IT Netz)
  • 2 x Schuko Steckdose 230 Volt (IT Netz)

Mögliche Konfigurationen z.B. ab 60 kVA Anlage:

  • 1 x CEE 125 Ampere 1h, für Gebäudeeinspeisung VDE 0100-551-2 (2023-10)
  • 1 x CEE 63 Ampere 1h, für Gebäudeeinspeisung VDE 0100-551-2 (2023-10)
  • 1 x CEE 125 Ampere 6h, mobiler Betrieb (IT Netz)
  • 1 x CEE 63 Ampere 6h, mobiler Betrieb (IT Netz)
  • 1 x CEE 32 Ampere 6h, mobiler Betrieb (IT Netz)
  • 1 x CEE 16 Ampere 6h, mobiler Betrieb (IT Netz)
  • 2 x Schuko Steckdose 230 Volt (IT Netz)
Die Vorschriften

Die Ersatzstromaggregate von WA Notstromtechnik GmbH erfüllen das CE Zeichen und darüber hinaus die weiteren folgenden Vorschriften:

  • 2006 / 42 / CE & EN ISO 13857: 2008 Maschinensicherheit
  • 2006 / 42 / CE & EN ISO 13857: 2008 Maschinensicherheit.
  • ISO 8528-5: 2018-10 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben Verbrennungsmotoren Teil 5
  • 2014 / 30 / EU elektromagnetische Verträglichkeit.
  • 2006 / 95 / EG Niederspannungsrichtlinie
  • 2014 / 35 / EU elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen
  • 2000 / 14 / CE Lärmeinwirkung von Maschinen Anwendung im Freien. (modifiziert durch 2005/88/CE)
  • 2002 / 88 / CE Abgasausstoß und Schadstoffteilchen. (modifiziert durch 2004/26/CE)
  • AwSV Anforderungen an Anlagen zum Umgang wassergefährdender Stoffe & WHG (Gültig seit dem 01.08.2017)
  • EN 12100, EN 60204

Leistung und Aufstellbedingungen normativ gemäß DIN 6271 und ISO 3046: 1000 mbar, 25ºC, 30% relative Luftfeuchtigkeit. Optional gegen Mehrpreis sind Ersatzstromversorgungen nach den folgenden Vorschriften lieferbar:

  • DIN VDE 0100 – 551-2 (2023-10) Errichten von Niederspannungsanlagen. Teil 5-55: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
  • DIN VDE 0100 – 551 (2018-12) Errichten von Niederspannungsanlagen, andere Betriebsmittel
  • DIN VDE 0100 – 560 (2022-10) Errichten von Niederspannungsanlagen, Sicherheitsstromquellen
  • DIN VDE 0100 – 710 (2012-10) Errichten von Niederspannungsanlagen, medizinisch genutzte Bereiche
  • DIN VDE 0100 – 718 (2014-06) Anforderungen für Betriebsstätten und Anlagen besonderer Art, öffentliche Einrichtungen
  • DIN 6280 – 13 (1994-12) Sicherheitsstromversorgung in Krankenhäusern und baulichen Anlage für Menschenansammlungen
  • DIN EN ISO 8528 – 13 (2017-03) Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben- Verbrennungsmotor Teil 13 Sicherheit
  • VdS CEA 4001 (2021-01) Sicherheitsanforderungen an Stromerzeugungsaggregate für Sprinkleranlagen
  • DIN VDE AR – N 4105 (2018-10) Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

 

 

 

Ausführung „Standard“ oder nach „Kundenwunsch“

Unsere Flutlichtanlagen sind nach Standard oder individuell vorbereitet: zahlreiche Optionen bezüglich Strahler, Motoren oder Abgänge zu anderen Verbrauchern sind möglich.

Ihre Bedarfsermittlung: wir beraten Sie hinsichtlich Ihrer Nutzungswünsche, entsprechend wird die komplette Flutlichtanlage durch uns aufgebaut.

Notstromanlage als Netzersatzaggregat

Notstromanlage als
Netzersatzaggregat

Nach DIN 6280-13, VDE 0100-710
& VDE 0100-718 oder nach VDS CEA 4001

Wird rechtlich eine Notstromanlage als alternative Stromquelle gefordert,

in Form eines Netzersatzaggregates, sind alle einschlägigen behördlichen Vorschriften und sonstigen Bestimmungen zu beachten, auch wenn sie hier nicht vollständig aufgeführt sind, z. B. DIN-Normen, wie DIN 6280 (insbesondere Teil 13), DIN-VDE-Normen, wie DIN VDE 0100 (insbesondere Teil 551 oder 560), DIN VDE 0100-710 (alte DIN VDE 0107), sowie DIN VDE 0100-718 (alte DIN VDE 0108), Bauordnungen der Länder, TA Luft, TA-Lärm und das Bundes-Immissionsschutzgesetz.

Notstromaggregat: was ist zu beachten?

Bei der Auswahl des Notstromaggregats sind:

  • Leistung und die Betriebsweise der Verbrauchsgeräte zu berücksichtigen, z. B. mögliche Laststöße, Anlaufströme von Elektromotoren, Oberschwingungsströme, Blindleistungsbedarf, Schieflast.
  • Die Aufstellung von Notstromaggregaten in feuergefährdeten Räumen ist nicht statthaft. Es wird empfohlen, Notstromaggregate mit Verbrennungskraftmaschinen mit ihren Hilfseinrichtungen, z. B. Starterbatterien, Schaltanlagen der Aggregatautomatik, in besonderen Räumen aufzustellen.
  • Die Räume müssen trocken und erforderlichenfalls beheizbar sein, damit eine Raumtemperatur von mindestens 5°C eingehalten werden kann. Eine ausreichende Lüftung des Aufstellungsraumes für Notstromaggregate muss sichergestellt sein.
  • Für Batterieräume ist DIN VDE 0510 zu beachten.
  • Verbrennungsabgase sind auf jeden Fall über besondere Leitungen ins Freie zu führen.
  • Auch bei Einsatz von Zapfwellengeneratoren, z. B. in der Landwirtschaft, empfiehlt sich die Aufstellung der Generatoren in besonderen Räumen bzw. an witterungsgeschützten Stellen. Bei der Auswahl des Aufstellungsortes ist auf gute Zugänglichkeit zu achten.

Sicherheitsstromversorgung
nach DIN 6280-13

Es gelten besondere Anforderungen an die gesamte Notstromanlage.

  • Lastübernahme innerhalb 15 sek.
  • KFZ-Starterbatterien sind nicht zulässig
  • Falldiesel Tankhöhe min. 50 cm über der Einspritzpumpe
  • Störmeldungen aufgeschaltet an eine ständig besetzte Stelle (GLT)

(Handelsübliche Baustellen- Stromerzeuger erfüllen diese Anforderung nicht.)

Wiederkehrende Prüfungen
nach der DIN 6280-13

  • Wiederkehrende Prüfungen von elektrischen Anlagen sind in der DIN VDE 0105 beschrieben.
  • Wiederkehrende Prüfungen für medizinisch genutzte Bereiche sind in der DIN VDE 0100-710 beschrieben.
  • Der Hersteller (Errichter) hat in der Betriebsanleitung den Betreiber auf die nachfolgend aufgeführten, notwendigen wiederkehrenden Nachweise aufmerksam zu machen. Die wiederkehrende Prüfung muss in Übereinstimmung mit den örtlichen/nationalen Vorschriften durchgeführt werden.
  • Funktionstest der Umschalteinrichtung: halbjährlich
  • Funktionstest des Isolationsüberwachungssystems: halbjährlich
  • Prüfen der Einstellwerte der Schutzgeräte durch visuelle Untersuchung: jährlich
  • Prüfung der Wirksamkeit des zusätzlichen Potentialausgleichs: alle 3 Jahre
  • Monatlich 1 Funktionstest: sichere Versorgung mit Verbrennungskraftmaschinen:
    bis die Nennbetriebstemperatur erreicht ist; in der Regel sind hierfür min. 50 % der Nennlast erforderlich.
  • Alle 12 Monate für „Dauerbetrieb“:
  • sichere Versorgung mit Verbrennungsmaschinen: 60 min.
  • In allen Fällen sollen von 50 % als kleinster Wert bis 100 % der Nennleistung der Sicherheitsstromquelle übernommen werden
  • Nachweis der Wirksamkeit der Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag durch Messung: alle 3 Jahre
  • Nachweis des Auslösens des Fehlerstroms
  • Schutzeinrichtungen (RCDs) bei Bemessungsdifferenzstrom: halbjährlich
  • Wiederkehrende Prüfungen von elektrischen Anlage für Sicherheitszwecke gemäß DIN VDE 0100 -718.
  • Der Hersteller (Errichter) hat in der Betriebsanleitung den Betreiber auf die nachfolgend aufgeführten, notwendigen wiederkehrenden Prüfungen aufmerksam zu machen

Lichtmastanhänger für Flutlichtaggregate

Lichtmastanhänger
für Flutlichtaggregate

Das Lichtmastaggregat Anhängerfahrgestell

  • stabile Ausführung made in Germany
  • Anhänger mit zulässigem Gesamtgewicht von 2.000 – 3.500 KG
  • 2 Gummifederachsen Knott oder Alko, gebremst bis je 1.850 KG belastbar
  • Bereifung 185 R 14 C
  • Stahlprofilrahmen umlaufend feuerverzinkt gefertigt
  • 2 Blechkotflügel innen geschlossen
  • PKW- Zugöse als Kugelkupplung nach DIN
  • Beleuchtung nach StVZO in 12 Volt mit 13 poligem Stecker

Optional:

  • Zugdeichsel stufenlos höhenverstellbare (z. B. Knott KHD 25 / 35) bis max. 1.100 mm Kupplungshöhe
  • LKW- Zugöse als Wechselkupplung nach DIN
  • Spannungswandler von 24 Volt, 15 pol.  auf 12 Volt 13 pol.

Der LED Lichtmastanhänger LiMA

  • sehr schneller Aufbau
  • keine Wartezeiten, sofort verfügbar
  • kinderleichte Bedienung
  • geringerer Kraftstoffverbrauch
  • geringere Umweltbelastung
  • Langlebigkeit durch LED Technik
  • Niederspannung und keine UV Strahlung
  • überall einsetzbar

Lieferbar von 20 – 160 kVA (1.800 – 3.500 KG zulässiges Gesamtgewicht)

Neu in unserem Lieferprogramm: der Dachroboter, pneumatisch betriebener Aluminium Lichtmast. Das Lichtkreuz des Lichtmastaggregat verfügt über LED Technik 4 x LED 100 Watt (High Power) Strahlern. Die Gesamthöhe variiert je nach Größe der Stromerzeuger.

Gesteuert wird der Lichtmast über eine optional lieferbare Funkfernbedienung, für Notfälle zusätzlich mit einer kabelgebundenen Fernbedienung. Die Fernbedienung ist intuitiv einfach zu bedienen. Das LED- Licht Kreutz kann 365° horizontal elektrisch um die eigene Achse fahren die Scheinwerfer lassen sich vertikal um 360° drehen.

Die LED- Lampenkörper sind aus Aluminium Vollmaterial gefertigt. Der Beleuchtungsträger garantiert passiv die optimale Kühlung der einzelnen Elemente. Auf aktive, störungsanfällige Lüfterelemente wurde bewusst verzichtet.

Der gesamte Lampenkörper entspricht der Schutzart IP 65.

unsere Produkte

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Tankanhänger nicht nur  für Flutlichtaggregate

Tankanhänger nicht nur
für Flutlichtaggregate

Die mobile Tankeinheit
auf Anhängerfahrgestell.

technische Merkmale Tankeinheit
  • Innen und außen feuerverzinkt
  • Doppelwandig im Sinne der AwSV durch permanente energieunabhängige Vakuum-Lecküberwachung beider Wände
  • Saugleitung mit Absperrkugelhahn
  • Zapfventilhalter mit absperrbarer Rücklaufmöglichkeit zur sicheren und sauberen Rückführung von Tropfmengen in den Behälter
  • Kontinuierliche, mechanische und gut leserliche optische Füllstandsanzeige (Analog)
  • Auf dem Domdeckel platzierter Armaturenblock, der Zapfventilhalterung, Sicherheitsventil, Entlüftungsleitung und Grenzwertgeber vereint
  • Seitliche Durchführung für Schlauchleitungen und Strom-Anschlusskabel
  • Abschließbarer, federunterstützter Deckel mit 2 Gasdruckfedern für die vereinfachte Deckelbedienung – von drei Seiten einfach zu öffnen
  • 3-Punkt-Schließsystem mit innenliegendem Sicherheitsschließzylinder (auch unternehmensinterne Schließzylinder können verbaut werden). Auf Wunsch auch mit speziellem 5-Punkt-Schließsystem für noch mehr Sicherheit und Diebstahlschutz.
  • Geschlossene Fußkonstruktion für den sicheren Gabelstaplertransport
  • 4 Kranösen für das sichere Kranen gemäß DGUV Information 209-013
technische Merkmale Anhängerfahrgestell
  • Anhänger mit zulässigem Gesamtgewicht von 1.800 KG
  • Stahlprofilrahmen feuerverzinkt gefertigt
  • 2 Alublechkotflügel innen geschlossen
  • 1 Gummifederachse bis 1.800 KG belastbar
  • Bereifung 185 R 14 C
  • PKW- Zugöse Kugelkupplung nach DIN
  • Beleuchtung n. StVZO 12 Volt (opt. 24 Volt), 13 poligen Stecker
  • Frontstaubox aus Aluminium, m. Stoßdämpfern, abschließbar & wasserdicht
  • Hemmschuhe großzügig dimensionierte Unterlegkeile
  • Abstellstützen hinten
optionales Zubehör
  • 6 KG Feuerlöscher mit Halterung vor der Frontstaubox
  • 100 km/h Zulassung (mit Stoßdämpfern) und Halter für die 100
  • Ersatzrad mit Halter an der Bürgersteigseite
  • Kraftstoffpumpe 12 Volt mit automatischer Zapfpistole und 4 Metern Schlauch
  • Kraftstoffpumpe 24 Volt mit automatischer Zapfpistole und 4 Metern Schlauch
  • Kraftstoffpumpe 230 Volt mit automatischer Zapfpistole und 4 Metern Schlauch
  • Digitales Zählwerk zur Erfassung der Tankmenge

mobiler Tankanhänger · Nenninhalt 990 Liter

Mit unserem mobilen Tankanhänger verlängert sich deutlich die Laufzeit Ihrer Stromaggregate. Mit einem Nenninhalt von bis zu 990 Litern entsprechen unsere Tankanhänger mit 1.800 kg zulässigem Gesamtgewicht einschl. befülltem Tank allen Normen und dürfen mit dem normalen BE-Führerschein (ohne ADR) gezogen werden.

Vorteile unseres Tankanhängers

  • Bundesweit gültige allgemeine bauaufsichtliche Zulassung als Lagerbehälter
  • Lagerung ohne zusätzliche Auffangwanne durch doppelwandige Behälterausführung
  • Aufstellung im Freien
  • Verwendung in Wasserschutzgebieten
  • Transport unter vereinfachten Bedingungen ohne Gefahrgutfahrerschein und ohne Fahrzeugkennzeichnung
  • Komplett aus extrem robustem Stahl vollverzinkt
  • Längssicken im Behältermantel sorgen für ausgezeichnete Stabilität
  • Zeitlich unbefristete UN-Zulassung als Transportbehälter (IBC) für die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR), Eisenbahn (RID), Binnenschifffahrt (ADN) und auf See (IMDG-Code)

1000 L „Sprit“ mobil

unsere Produkte

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.